Allgemein
- Rotordurchmesser:
– 3,05 Meter - Nennleistung:
– 10 kW Generator - Maximale Umdrehungsfrequenz:
– 265/M (aerodynamisch begrenzt) - Gewicht:
– ca. 800 kg (zzgl. Mast)
Konstruktion
- Ein rotierendes Gehäuse mit fünf innenliegenden Flügeln treibt den Generator an.
- Am Gehäuse ist ein fester Gehäusering (AirOptimizer©) montiert.
- Am Gehäuse sind Flügelstabilisatoren montiert.
Material
- Rotor:
– Verbundwerkstoff - Flügelstabilisatoren:
– Verbundwerkstoff - Gehäusering:
– Verbundwerkstoff/Stahl - Gehäuse:
- – Stahl
Wechselrichter
- Max. AC-Leistung 17 kW
- Max. DC-Leistung 10 kW
Startwindgeschwindigkeit
- Selbststart bei ca. 3 m/s (Windstärke 2 Bft. schwacher Wind)
Langlebigkeit
- Lebensdauer + 20 Jahre, 100 % recyclebare Komponenten
Die Windturbine zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- ein patentiertes, mitdrehendes und aerodynamisch konstruiertes Gehäuse
- ein mitdrehender, aerodynamisch konstruierter Konus, der die Drehzahl bei äußerst hohen Windgeschwindigkeiten maximiert
- patentierte, aerodynamische Flüge mit „lift & drag” Funktion
- aus dem Windstrom angebrachter Generator mit Direktantrieb
- patentierte Flügelstabilisatoren mit sogenannten „Winglets“ halten die Windturbine im Wind und sorgen für geringere Drucklast auf die Lager
Generator und Wechselrichter
Der Wechselrichter wird von der, von uns selbst entwickelten, Software auf Basis mehrerer Sensoren angesteuert. Hierdurch kann der Generator bei jeder Drehzahl optimal beansprucht werden, sodass unter allen Gegebenheiten die größtmögliche Leistung erzeugt wird.
Die Sensoren können Windgeschwindigkeit, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Umgebungstemperatur und Drehzahl messen.